FiBL Webinarreihe Schafhaltung

Aktuelles aus Forschung und Praxis
Date: mercredi, le 26 novembre 2025 à mercredi, le 28 janvier 2026
Lieu: Webinar

Die Webinar-Reihe vermittelt Inhalte aus der Praxis und Forschung für schafhaltende Betriebe. Einige Abende sind speziell auf Milchschafbetriebe ausgerichtet – die genauen Themen und Termine sind im Detailprogramm aufgeführt.

Wie gewohnt ist genügend Zeit für Austausch und Fragen eingeplant. Da die Abende thematisch unabhängig voneinander sind, kann flexibel an einzelnen Webinaren teilgenommen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Content

26.11.2025: Abtränken der Milchlämmer auf dem Betrieb, Praxisbeispiel
Auf dem Biomilchschafbetrieb Iselisberg werden die Lämmer der 300 Milchschafe abgetränkt. Lämmerfachfrau Johanna Huber und Betriebsleiter Urs Maier zeigen, wie ihr Aufzuchtsystem funktioniert.

03.12.2025: Einzellige Parasiten – bedeutende Krankheitserreger
Einzellige Parasiten können verschiedene Krankheiten auslösen, die Aborte und Totgeburten bei Schafen auslösen. Prof. Walter Basso (Uni Bern, Institut für Parasitologie) gibt einen Überblick.

10.12.2025: Fütterung von Milch- und Fleischschafen in der Transitphase
Danja Wiederkehr (Tierärztin und Geschäftsführerin des BGK) stellt vor, was es zur Fütterung und Energieabdeckung von Schafen in der Transitphase zu beachten gilt.

14.01.2026: Wie gelingt die Kontrolle von Magen-Darm-Würmern? Erste Erkenntnisse aus dem ORA-Projekt
Steffen Werne (FiBL) teilt aktuelle Erkenntnisse zu Resistenzen gegen Magen-Darm-Parasiten und zeigt, wie die Tiergesundheit und Produktivität von Kleinwiederkäuern gesichert werden kann – bei möglichst geringem Mitteleinsatz

21.01.2026: Muttergebundene Aufzucht, Praxisbeispiel
Sabrina Otto und Bruno Zähner bewirtschaften den Milchschafbetrieb Biolandbau Guggenbühl mit 250 Auen. Sie ziehen die Lämmer muttergebunden auf und stellen ihr Aufzuchtsystem vor.

28.01.2026: Bedarfsgerecht füttern, inkl. Futteranalyse
Anet Spengler Neff (FiBL) zeigt, wie man die Qualität des Raufutters für eine bedarfsgerechte Fütterung einschätzt. Es besteht die Möglichkeit, vorab eingesandte Futterproben zu analysieren.

Durée du manifestation

19:15 Uhr bis 20:30 Uhr

Alle Informationen und Anmeldung

Weitere Informationen

Anmeldung